News Termine Ausschreibungen Marktplatz Arbeitspause Recht

Handwerk und IHK Gewerbe News. Über 100 Tsd. Betriebe präsentieren sich hier.

 

 
 

Handwerk, Handel, Verbände

Nachrichten, Tipps und Hinweise für Handwerk, Handel und Gewerbe

Nachrichten für den Handwerker aus Berufswelt, Wirtschaft und Politik. Tipps und Hinweise zu neuen Gesetzen und Arbeitsvorschriften. Täglich aktuell.

„Checkliste“ für Unternehmen: Für die sachsen-anhaltische Wirtschaft war Großbritannien im vergangenen Jahr mit einem Volumen von knapp 1,3 Milliarden Euro der zweitwichtigste Exportmarkt. Regionale Unternehmen haben vor allem chemische und pharmazeutische Produkte, Metalle sowie Maschinen dorthin geliefert. Mit dem „Brexit“ ändern sich die Anforderungen für den Austausch von Waren und Dienstleistungen. Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) schätzt, dass der bürokratische Aufwand erheblich steigen wird. Mit einer Checkliste unterstützt sie alle Firmen, die sich darauf vorbereiten möchten: 41 Fragen von A wie Ausfuhrgenehmigung bis Z wie Zollformalitäten.

VDW erhöht Produktionsprognose 2018– Im ersten Quartal 2018 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 39 Prozent zu. Die Auslandsorders wuchsen um 15 Prozent. „Unsere Branche ist 2018 weiterhin sehr dynamisch unterwegs“,  kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. „Damit setzt sich die herausragende Entwicklung des vergangenen Jahres nahtlos fort. Die Inlandsbestellungen bleiben das Zugpferd. Sie wachsen weit mehr als doppelt so stark wie die Auslandsnachfrage“, so Schäfer weiter.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung richtig nutzen – das zeigen die 18 Geschäftsführerinnen und Firmen-Inhaberinnen, die zu Beginn des Jahres in das Förderprogramm „Unternehmerinnen der Zukunft – lokal und um die Welt“ eingestiegen sind. Bereits nach drei Monaten seit Programmstart machen sie große Fortschritte beim Auf- oder Ausbau ihres digitalen Geschäfts.

Rund 80 % der Weiterbildungsanbieter nutzten 2017 ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) und weit mehr als die Hälfte gaben an, dass sich durch den Einsatz von QMS die Qualität ihrer Organisationsstrukturen und -prozesse sowie die Qualität ihres Angebots verbessert hat. Dies zeigen die Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2017 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), die in Kooperation mit der Universität Gießen durchgeführt wurde. Jeweils mehr als drei Viertel der Anbieter gaben an, dass der Einsatz des QMS zu einer Verbesserung der Organisationsprozesse (90 %), der Transparenz organisatorischer Strukturen (85 %) sowie der internen Kommunikation (77 %) geführt hat. Die Steigerung der Qualität der Lehr-/Lernprozesse (64 %) sowie die Professionalisierung der pädagogischen Arbeit (59 %) wurden etwas seltener dem Qualitätsmanagement zugeschrieben. Einen höheren Lernerfolg der Teilnehmenden durch das QMS gab weniger als die Hälfte der Anbieter an (43 %).

HWK-Konjunkturumfrage: Regionales Handwerk weiterhin sehr stark - Die Konjunktur im regionalen Handwerk läuft weiterhin sehr gut. Das zeigt die aktuelle Frühjahrsumfrage der Handwerkskammer (HWK) Trier. Die Zufriedenheitswerte der Befragten sind weiterhin hoch. Allerdings bereiten der steigende Nachwuchs- und Fachkräftemangel weiterhin Sorgen – ebenso unsichere Rahmenbedingungen wie neue Umweltauflagen, hohe Energiepreise oder die drohenden Fahrverbote. 92 Prozent der Betriebe geben (Vorjahreswerte in Klammern: 94,4) ihre Geschäftslage mit gut oder befriedigend an. Die besten Werte bei der Beurteilung der Geschäftslage werden im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe gemessen.

feed-image RSS