Artikel, Themen, Tipps für den Betrieb und Betriebsinhaber rund um Finanzen, Steuern und Recht. Was der Handwerksmeister wissen muss, wenn es um Vertragsrecht, Leistung und Gewährleistung geht, erfahren Leser hier. Wenn Sie einen Anwalt oder einen Steuerberater suchen - klicken Sie hier
,Political Banking für ganz Europa wird in Frankfurt und Brüssel gemacht – zuallererst in der EZB - aber auch in den Gremien der Europäischen Union, welche die Rahmenbedingungen für die Zentralbank festlegen und neben den Gerichten kontrollieren. 2017 hat Professor Harald J. Bolsinger von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bereits untersucht, ob die EZB im Kerngeschäft den Europäischen Werten – kodifiziert in der Grundrechtecharta der Europäischen Union – wirklich genügend Achtung schenkt. Am seinerzeit vernichtenden Urteil hat sich bis heute nicht viel geändert. Nur zwei Dinge sind in 2023 anders: Die EZB berücksichtig nun wenigstens Klimarisiken in ihrer Geschäftspolitik und alle relevanten Gremien der EU sind im Bild darüber, dass die EZB Geschäfte mit ethisch fragwürdigen Wertpapieren akzeptiert.
13. Oktober 2023 - Vor der ersten Lesung eines Stiftungsfinanzierungsgesetzes im Bundestag fordert der BdSt umfangreiche Nachbesserungen. - Den Gesetzentwurf zur Finanzierung politischer Stiftungen aus dem Bundeshaushalt kann der Bund der Steuerzahler (BdSt) nur scharf kritisieren! Zur ersten Lesung des Gesetzes, das die Ampel und die Union gemeinsam in den Bundestag eingebracht haben, betont BdSt-Präsident Reiner Holznagel: „Wenn die Politik in eigener Sache in die Staatskasse greift, haben die Steuerzahler ein Recht auf umfassende Information und Legitimation. Das gilt besonders für politische Stiftungen, deren Mutterparteien im Bundestag ihnen reichlich Steuergeld aus dem Bundeshaushalt sichern. Der vorgelegte Gesetzentwurf schafft diese Information und Legitimation nicht.“
19.09.2023 - Musterverträge stehen online zum Download bereit – Vorab empfiehlt sich eine kostenlose Beratung durch die Rechtsexperten der Kammer. - Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe auf vielfältige Art und Weise. Auch bei der Formulierung von Arbeitsverträgen. „Ganz gleich, ob man einen Auszubildenden beschäftigt, der nach Abschluss der Lehre ins Beschäftigungsverhältnis übernommen werden soll, oder aber einen neuen Mitarbeiter einstellt – in beiden Fällen benötigt man einen rechtssicheren Arbeitsvertrag“, sagt der Rechtsexperte der Handwerkskammer, Jürgen-Andreas Gergely. Dabei seien die immer weiter steigenden inhaltlichen und rechtlichen Anforderungen an derlei Verträge für Laien kaum zu überschauen und überfordern Rechtsunkundige schnell.
13.10.2023 - Am 14. Oktober ist Weltnormentag. Der VDI erklärt im Zuge dessen seine Richtlinienarbeit. Rund 7.000 Experten und Expertinnen arbeiten an den anerkannten Regeln der Technik. - VDI-Richtlinien: Sind das Gesetze? Nein! Unter einer VDI-Richtlinie versteht man ein Dokument zur freiwilligen Anwendung. Eine VDI-Richtlinie gilt im Allgemeinen als „anerkannte Regel der Technik“. Es ist eine technische Festlegung, die „von einer Mehrheit von Fachleuten als Wiedergabe des Stands der Technik angesehen wird“. Aktualität und Qualität sind dadurch sichergestellt. In der Praxis finden Sie Anwendungen bei der Ausführung von technischen Anlagen, Verfahren, Prozessen, Gütern und Weiterem. Bei jedem Richtlinien-Erstellungsprozess (nach VDI 1000) gibt es eine Entwurfsphase. Während dieser kann jede Person noch Einspruch zu den Festlegungen erheben.
24. Juli 2023 - Nach ganztägigen Verhandlungen sind am 19. Juli 2023 die Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen in der ersten Runde in Iphofen abgeschlossen worden. Nach intensiven Gesprächen zwischen IG BCE und den Vertretern der deutschen Lederwaren- Kunststoffwaren- und Kofferindustrie konnte ein der allgemeinen wirtschaftlichen Situation angemessenes Ergebnis erzielt werden. Demnach werden die Entgelte ab 1. August 2023 ab Entgeltgruppe 5 um 150 Euro erhöht. Für die Gruppen E1 bis E4 wurden Beträge zwischen 2.100 und 2.330 Euro vereinbart. Ab 1. Oktober 2024 erhöhen sich die Entgelte um weitere 100€, wobei der Auszahlungszeitpunkt von den Betriebsparteien um bis zu 3 Monate verschoben werden kann. Eine Erhöhung auf 25% erfolgt bei der Schichtzulage ab 20 Uhr. Die Auszubildendenvergütungen werden um jeweils 70 Euro ab 1. August 2023 erhöht.
Hier finden Sie Entscheidungen von Gerichten zu neuen und älteren Verfahren aus dem Bereich Arbeitsrecht, Zivilrecht und Strafrecht.