Nachrichten für den Handwerker aus Berufswelt, Wirtschaft und Politik. Tipps und Hinweise zu neuen Gesetzen und Arbeitsvorschriften. Täglich aktuell.
22.11.2022 - Landtagsanhörung Klimagesetz - Dr. Ortlieb: Das Land soll sich auf Bewältigung der Klimafolgen konzentrieren. Die Rahmensetzung für Klimaschutz ist Sache von EU und Bund. - Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände lehnt das von der Landeregierung vorgeschlagene hessische Klimagesetz mit eigenen hessischen Klimazielen ab, da die Zuständigkeit für die Rahmensetzung zur Senkung des Treibhausgasausstoßes zurecht auf der Ebene der EU und des Bund liege. Das Land solle sich auf die „Herkulesaufgabe Klimafolgenanpassung“ konzentrieren, empfiehlt die VhU in ihrer Stellungnahme zur morgigen Anhörung im Landtag. „Klimaschutz gesetzlich zu regeln, das ist Sache der EU und des Bundes, während sich die Länder und Kommunen vorrangig um die Bewältigung der Folgen des Klimawandels kümmern sollten“, sagte die Vorsitzende des VhU-Energieausschusses, Dr. Birgit Ortlieb.
22.11.2022 - Oliver Barta: Tarifabschluss ist an der Schmerzgrenze und nur durch die lange Laufzeit für viele Unternehmen tragbar. Die Tarifgemeinschaft M+E MITTE und die IG Metall Mitte haben sich heute für die 380.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland auf die Übernahme des Pilotabschlusses aus Baden-Württemberg geeinigt. „Der Tarifabschluss ist an der Schmerzgrenze, geht aber auf die Sorgen der Beschäftigten ein und ist durch die Möglichkeiten zur Differenzierung und Verschiebung der Kostenbelastung sowie die lange Laufzeit für viele Unternehmen tragbar“, bewertete Oliver Barta, Verhandlungsführer von M+E MITTE, den Tarifabschluss für die drei Bundesländer.
07.11.2022 - Bedrückte Stimmung zum Start des größten Branchentreffs der Biogas-Szene. Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Gewinne der Energieerzeuger abzuschöpfen. Auch bei Biogasanlagen. Das Problem: die Erzeugungskosten von Biogasstrom sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen, einige Betreiber haben ihre Einnahmen bereits reinvestiert, um die flexible Strombereitstellung zu garantieren. Nun ist der Weiterbetrieb bei vielen Anlagen fraglich. Die Stimmung zum Start der 32. BIOGAS Convention hätte kaum schlechter sein können: Mit der Ankündigung, die Erlöse aus der Stromerzeugung von Biogasanlagen nahezu vollständig abzuschöpfen, hat das Bundeswirtschaftsministerium die Branche erschüttert. „Unter den aktuell diskutierten Vorgaben ist es für Betreiber von Biogasanlagen ökonomisch sinnvoller, keinen Strom zu erzeugen“, bringt es der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, bei der heutigen Pressekonferenz zum Start der traditionellen Biogastagung auf den Punkt. Denn neben der allgemeinen Inflation sind in diesem Jahr auch die Substratpreise gestiegen und damit die Kosten für die Stromproduktion.
17. November 2022 - Rund 15 Milliarden Euro Umsatz bescherten Urlauber mit Reisemobil und Caravan den deutschen Tourismusregionen im vergangenen Jahr, Tendenz weiter steigend. Deshalb fordert der Caravaning Industrie Verband (CIVD) anlässlich des heutigen Deutschen Tourismustages 2022 in Mainz mehr Kooperation beim Ausbau der Infrastruktur und der Angebote für dieses Segment in Deutschland. Caravaning und Camping seien im Deutschlandtourismus oft verkannte Entwicklungstreiber. Mit 9,3 Millionen Übernachtungen lagen Caravaning und Camping im August 2022 um 14,7 Prozent höher als im August 2019. Das zeigt, dass der mobile Urlaub ein zunehmend wichtigerer Baustein für die Zukunft des Tourismusstandortes Deutschland ist.
21. Oktober 2022 - Stockende Lieferketten und Fachkräftemangel erschweren die Produktion von Freizeitfahrzeugen. Im Zeitraum Januar bis September wurden insgesamt 78.011 Freizeitfahrzeuge in Deutschland neu zugelassen. Es ist das drittbeste Ergebnis der Branchengeschichte für diesen Zeitraum. Damit liegen die Neuzulassungen zwar rund 13,6 Prozent unter dem Vorjahresniveau, toppen aber immer noch deutlich die Vor-Corona-Jahre. Mit 21.110 Einheiten verzeichnet die Caravan-Sparte im bisherigen Jahresverlauf ein leichtes Minus von 2,7 Prozent. 56.901 neu zugelassene Reisemobile bedeuten ein Minus von 17 Prozent im Vergleich zum Rekordwert aus 2021. Der Industrie fehlt es aufgrund stockender Lieferketten an Material und Komponenten, insbesondere bei den Fahrzeugchassis. Hinzu kommt der branchenweite Personalmangel.