Nachrichten für den Handwerker aus Berufswelt, Wirtschaft und Politik. Tipps und Hinweise zu neuen Gesetzen und Arbeitsvorschriften. Täglich aktuell.
29.06.2023 - Ostbrandenburger Wirtschaftskammern und das Netzwerk Zukunft ehren „Unternehmen mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ - Heute werden 18 Unternehmen und Einrichtungen, die sich in der Berufs- und Studienorientierung in Ostbrandenburg einen besonders guten Ruf erworben haben, vom Netzwerk Zukunft, der Handwerkskammer Frankfurt (Oder)-Region Ostbrandenburg und der IHK Ostbrandenburg geehrt. Sie werden ausgezeichnet als „Unternehmen mit hervorragender Beruflicher Orientierung“. Zudem tragen sieben Schulen aus dem Kammerbezirk nun das „Berufswahl-SIEGEL 2023-2027“. Die Ausgezeichneten zeigen beispielhaft, wie junge Menschen gut ins Berufsleben finden können. „Gut informierte Schülerinnen und Schüler, die zu zufriedenen Auszubildenen werden, sind unsere Fachkräfte von morgen“, lobt Carsten Christ, Präsident der IHK Ostbrandenburg, in seinem Grußwort. Gleichzeitig kritisiert er die in der vergangenen Woche von der Bundesregierung beschlossenen Ausbildungsplatzgarantie: „Eine Regelung, die sich nicht am Fachkräftebedarf orientiert und weder Betrieben noch Jugendlichen und deren Zukunftsperspektiven gerecht wird. Unser Anspruch muss sein, das reichliche Angebot der Unternehmen mit den Vorstellungen und Talenten junger Menschen zusammenzubringen und nicht an unrealistischen Wunschberufen festzuhalten, die den Betrieben nicht nur Bewerber für ihre freien Plätze nehmen, sondern im schlimmsten Fall komplett am Arbeitsmarkt vorbei qualifizieren.“
27.06.2023 - Thüringer Umwelttag der IHKs zu neuen gesetzlichen Regelungen. - Ersatzbaustoffe aus mineralischen Abfällen wie Bau- und Abbruchmaterial oder Schlacken und Aschen aus thermischen Prozessen müssen künftig mehr Akzeptanz bekommen. Am 1. August 2023 treten mit der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) neue Regeln in Kraft. Diese bestimmen dann erstmals bundeseinheitlich die Anforderungen an Qualität und Sicherheit dieser Baustoffe. Das ist ein großer Vorteil im Vergleich zu den bisher geltenden 16 unterschiedlichen Länderregelungen. Auf dem heutigen Umwelttag der Thüringer Industrie- und Handelskammern in Gera tauschten sich über 150 Unternehmer, Vertreter von Landesbehörden und Forschungseinrichtungen über die neuen Anforderungen von Ersatzbaustoffen aus. Die Unternehmer kritisierten, dass damit die Zulassung von Ersatzbaustoffen noch stärker reguliert wird und die Unternehmen insgesamt umfangreichere Vorgaben umsetzen müssen. Zudem forderten sie, dass auch die öffentliche Hand bei Ausschreibungen in Bauprojekten künftig den stärkeren Einsatz von alternativen Baustoffen akzeptieren müsse.
15.06.2023 – Heute tagte die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Essen (IHK). Sie berief in ihrer Sommersitzung die Unternehmerinnen und Unternehmer für den Vorsitz und die Stellvertretung der Fachausschüsse, die ihr beratend zur Seite stehen. Die Gremien spiegeln die Expertise unterschiedlicher Branchen der MEO-Region wider und bringen die Erfahrung aus der Praxis ein. Mit ihrem Erfahrungsschatz sollen sie Positionierungen der IHK fachlich untermauern und zur Optimierung des Wirtschaftsstandorts beitragen. Die Präsidentin der IHK zu Essen, Jutta Kruft-Lohrengel, merkte an: „Das ehrenamtliche Engagement der Unternehmen ist die Basis unserer Arbeit. Durch die Vielfalt der Unternehmerinnen und Unternehmer aus unterschiedlichen Branchen können wir ausgewogene Positionen entwickeln, die fachlich fundiert sind. Die Ausschüsse als großes Netzwerk schaffen damit Mehrwerte für die Region."
24.06.2023 - Hessenweiter Fachtag zur beruflichen Orientierung am 24. Juni - Im Herbst beginnt das neue Ausbildungsjahr. Aktuell ist jedoch noch etwa jede zweite der über 10.000 angebotenen Ausbildungsstellen in Metall-, Elektro- und IT-Berufen in Hessen unbesetzt. Arbeitgeber schauen besorgt auf die Situation.Die Nachwuchsrekrutierung wird für Betriebe immer anspruchsvoller: Zahlreiche Ausbildungsstellen bleiben Jahr für Jahr unbesetzt. Nach Berechnungen des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL ist die Anzahl unbesetzter Ausbildungsstellen in Metall-, Elektro- und IT-Berufen im Zeitraum von 2012 bis 2022 in Hessen um über 200 % gestiegen. „Die Azubi-Lücke wird in vielen Betrieben immer größer und die Gewinnung von Nachwuchskräften schwieriger. Dies bereitet Sorge für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Hessen. Dem müssen wir begegnen. Wichtig ist vor allem gute berufliche Orientierung. Es gilt, mehr Maßnahmen in der Schule anzubieten und zu verankern und auch frühkindliche Förderung zu betreiben“, erklärt Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL zu den Zahlen.
28.05.2023 - Zum Tag der Biotonne am 26.05.2023 hat der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft die Wichtigkeit der sauberen Getrennterfassung organischer Abfälle unterstrichen und dabei zu mehr Engagement gefordert. „Bioabfälle sind die größte Abfallfraktion in privaten Haushalten. Darin schlummert ein enormes Potential. Es braucht also mehr Bewusstsein in der Bevölkerung für diesen rohstoffreichen Abfallstrom, aus dem hochwertige Komposte und klimafreundliches Biogas gewonnen werden können. Alle können dadurch ohne großen Aufwand durch ihr Trennverhalten unmittelbar zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen,“ sagte BDE-Präsident Peter Kurth am Freitag in Berlin. Aus Sicht des Verbandes sind eine konsequente Getrenntsammlung und eine Vermeidung von Fehlwürfen auch deswegen so wichtig, weil die im letzten Jahr novellierte Bioabfallverordnung strengere Anforderungen an die Vermeidung von Fremdbestandteilen in Bioabfällen stellt. Die Entsorger müssen daher hohe Investitionen in Anlagen zur Aussortierung der Fremdstoffe tätigen, um die hohen Qualitätsvorgaben zu erfüllen.